Die Aufgaben des Fachbereichs umfassen:
- Chemisch-analytische Untersuchungen bei Verstößen gegen das Betäubungsmittelgesetz sowie die qualitative und quantitative Bestimmung des Wirkstoffes,
- Die Untersuchung von Lebensmitteln auf eingebrachte Giftstoffe bei Kapitaldelikten, Erpressungsfällen,
- Chemisch-analytische Untersuchungen und Beratung bei Chemikalienfunden, Sachbeschädigungen, Schadensereignissen oder Unfällen mit Chemikalien (z.B. Säuren, Laugen, Lackabbeizer, Pfefferspray usw.),
- Die Untersuchung von Brandschuttproben, Gegenständen und Kleidungsstücken auf Brandbeschleuniger (Benzin, Spiritus, Grillanzünder usw.),
- Chemisch-analytische Untersuchungen von Sprengstoffen und Selbstlaboraten,
- Die Unterstützung der Polizeidienststellen vor Ort bei Cannabisplantagen, illegalen Laboren zur Herstellung von Betäubungsmitteln und Sprengstoffen, häufig in Zusammenarbeit mit dem Fachbereich Sprengtechnik und Entschärfung.
Analytik:
Zu den Untersuchungsmethoden gehören:
- Gaschromatographie, -Massenspektrometrie (GC/MS),
- Hochdruckflüssigkeitschromatographie,
- Hochdruckflüssigkeitschromatographie-Massenspektrometrie (LC/MS),
- Gaschromatographie (GC-FID),
- Ionenchromatographie,
- Atomemissionsspektroskopie,
- Infrarotspektroskopie,
- Röntgenfluoreszenzanalytik,
- Flammpunktbestimmung,
- Photometrie,
- Leuchtbakterientest
- u.a.