Das Hessische Landeskriminalamt ist die zentrale Dienststelle der Kriminalpolizei des Landes und die zuständige Landesbehörde für den Geschäftsbereich des für die Polizei zuständigen Ministeriums.
Es übt die Fachaufsicht über die dem Landespolizeipräsidium nachgeordneten Polizeidienststellen aus, soweit diese Aufgaben der Kriminalitätsbekämpfung zu erfüllen haben.
Das Hessische Landeskriminalamt (HLKA) hat über die ihm gesetzlich übertragenen Aufgaben hinaus als zentrale Dienststelle des Landes für Aufgaben der Kriminalitätsbekämpfung insbesondere bei der Bearbeitung von Wirtschaftsstrafsachen und bei der Verfolgung von Staatsschutzdelikten durch den Generalbundesanwalt mitzuwirken, sowie den polizeilichen Rechts- und Amtshilfeverkehr mit dem Ausland vorzunehmen.
Auch hat das HLKA in Fällen des überörtlich organisierten, ungesetzlichen Handels mit Betäubungsmitteln, Waffen, Munition und Sprengstoff, in Fällen der organisierten Herstellung oder Verbreitung von Falschgeld und totalgefälschten unbaren Zahlungsmitteln, bei Umweltstrafsachen von überörtlicher Bedeutung, wenn besonders umfangreiche oder schwierige Ermittlungen zu erwarten sind, in Fällen der Nuklearkriminalität, bei Ersuchen des Generalbundesanwaltes oder des Ermittlungsrichters beim Bundesgerichtshof in Verfahren, in denen der Generalbundesanwalt die Ermittlungen führt, die Ermittlungen grundsätzlich selbst wahrzunehmen.
Weiterhin hat das HLKA Anzeigen nach dem Gesetz über das Aufspüren von Gewinnen aus schweren Straftaten entgegenzunehmen und zu bearbeiten, auf Ersuchen von Polizeidienststellen, Staatsanwaltschaften oder Gerichten Gutachten für Straf- und Bußgeldverfahren zu erstatten und vor Gericht zu vertreten, die polizeiliche Kriminalprävention zu koordinieren und in besonderen Fällen die kriminalpolizeiliche Beratung selbst durchzuführen, sowie Informationen und Unterlagen für die polizeiliche Kriminalitätsbekämpfung zu sammeln und auszuwerten.
Um diese und andere Aufgaben zu bewältigen, beschäftigt das HLKA etwa 1.100 Mitarbeitende, darunter Vollzugs- und Verwaltungsbeamte und Beschäftigte.
Neben Vollzugs- und Verwaltungsbeamten sind auch die Berufsfelder der Naturwissenschaftler, Computerexperten, Juristen und Sozialwissenschaftlern vertreten, um das Gelingen der Arbeit des HLKA zu gewährleisten.