So ist das HPT aufgebaut

Das HPT gliedert sich in folgende Kernbereiche:

  • Präsidentin/Präsident und Vizepräsidentin/Vizepräsident mit Leitungsstab
  • Abteilung 1: Verwaltung
  • Abteilung 2: Ausstattung/Sonderzuständigkeiten
  • Abteilung 4: BOS-Funk Hessen/Autorisierte Stelle
  • INNOVATION HUB 110

Abteilung 1 – Verwaltung

Beschaffung

Das HPT vertritt das Land Hessen im Rahmen des strategischen Beschaffungsmanagements als zentrale Einkaufsorganisation für polizeiliche Beschaffungen. Wir beschaffen Liefer- und Dienstleistungen, die unmittelbar zur Aufgabenerfüllung der Polizei dienen. Das monetäre Durchlaufvolumen innerhalb der zentralen Beschaffungsorganisation beträgt jährlich rund 75 Millionen Euro, verteilt auf rund 1.100 Beschaffungsvorgänge. Hierbei liegen bei rund 200 Vergabeverfahren die Auftragswerte über 10.000 Euro, so dass diese national oder europaweit „ausgeschrieben“ werden. Es werden rund 1.600 Verträge (nur HPT) bewirtschaftet.

Öffentlich-rechtliche und zivilrechtliche Forderungen

Die Abteilung 1 ist zuständig für die Erhebung der Kosten von Maßnahmen der Polizeibehörden nach dem hessischen Sicherheits- und Ordnungsgesetz und den Vorschriften des Verwaltungskostenrechts. Dazu gehören Abschleppmaßnahmen, Gewahrsamnahmen, Transportbegleitungen oder nach Einsätzen aufgrund von Falschalarmen. Auch die Prüfung und Durchsetzung zivilrechtlicher Forderungen des Landes Hessen in Zusammenhang mit Dienstunfällen und außerdienstlichen Unfällen sowie Sachbeschädigungen fällt in unseren Verantwortungsbereich. So wurden im Jahr 2019 rund 18.300 Kostenbescheide erlassen, die zu Einnahmen in Höhe von 3,5 Millionen Euro führten. Es wurden 840 zivilrechtliche Forderungen geltend gemacht, die zu Einnahmen in Höhe von rund 452.000 Euro führten. Diese Einnahmen fließen in den Polizeihaushalt.

Ausstellung Polizeilicher Einsatzausrüstung. Helm, Schutzweste und Gürtel
Ausstellung Polizeilicher Einsatzausrüstung. Helm, Schutzweste und Gürtel

Abteilung 2 – Ausstattung/Sonderzuständigkeiten

Fuhrpark

In die Neubeschaffung von Fahrzeugen investieren wir jährlich rund 20 Millionen Euro und stellen etwa 500 Fahrzeuge für alle polizeilichen Einsatzbereiche in Dienst, auch sondergeschützte Fahrzeuge für unsere Spezialeinheiten. Die hessische Polizei unterhält einen Gesamtbestand von etwa 4.000 Fahrzeugen. Darunter auch rund 125 Leasingfahrzeuge und rund 250 Fahrzeuge des Bundes.

Schutzausstattung

Die Sicherheit unserer Kolleginnen und Kollegen liegt uns besonders am Herzen. Wir entwickeln Uniformen und Schutzbekleidung stetig weiter und tätigen dafür hohe Investitionen.

Insgesamt verfügt die hessische Polizei über Schutzausstattung im Wert von rund 16,5 Millionen Euro, darunter fallen Einsatzhelme und ballistischen Schutzwesten der Schutzklasse 1. Die Polizeibeamtinnen und -beamten sind auch mit ballistischen Schutzwesten mit integriertem Stichschutz ausgestattet. Insgesamt wurden bereits 10.980 Sets an die Kolleginnen und Kollegen ausgegeben.

Waffen und Gerät

Das Sachgebiet WuG ist verantwortlich für eine dreistellige Anzahl diverser Produkte und Produktgruppen, darunter Waffen, Munition, Holster, Taschenlampen, Kriminaltechnik, Verkehrstechnik, aber auch solche für die Verwertung und Vernichtung von Asservatwaffen für Polizei und Justiz sowie der kreisfreien Städte und Landkreise.

Derzeit ist beispielsweise der Roll-Out von etwa 1.500 Mitteldistanzwaffen Heckler & Koch G 38 im Kaliber 5,56 mm x 45 NATO in vollem Gange. Hierfür wurden zusätzlich umfangreiche, mehrjährige Rahmenverträge mit Munitionslieferanten für Einsatz-, Trainings- und Farbmarkierungsmunition in kürzester Zeit abgeschlossen. Das Gesamtvolumen für die Beschaffung der Waffen und der Munition liegt hierbei deutlich im zweistelligen Millionenbereich.

Auch ein europaweiter Rahmenvertrag zur Beschaffung leistungsstarker Taschenlampen wird derzeit in Zusammenarbeit mit einem behördenübergreifenden Fachteam vorangetrieben.
 

Abteilung 4: BOS-Funk Hessen/Autorisierte Stelle

Bund und Länder betreiben ein bundesweit einheitliches digitales Funknetz für alle Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben (BOS). Neben der Polizei zählen zu den BOS insbesondere die 75.000 Feuerwehrleute, die Rettungs- und Hilfsdienste sowie die Katastrophenschutzbehörden. Die Abteilung 4 des HPT ist die technische und taktisch-operative Entscheidungsinstanz in allen Fragen rund um das Thema Digitalfunk in Hessen. In Zahlen: 

  • Über 99 Prozent Netzabdeckung (Fahrzeugfunk)
  • 485 Freifeld-Basisstationen „on Air“
  • 38 Maßnahmen zur weiteren Netzoptimierung, zum Beispiel Bau von Basisstationen, aktuell in Planung/Realisierung
  • 6 Luftfahrtzellen „on Air“
  • 700 Objektfunkanlagen
  • 5 Objektversorgungs-Basisstationen in Nutzung
  • 11 Objektversorgungs-Basisstationen in Planung
  • 141.227 Nutzer/Berechtigungen (alle BOS-Hessen) im TETRA-Berechtigungs- und Administrationstool registriert, davon
  • 68.421 für Sprech- und Datenfunk
  • 68.748 für Alarmierung
  • 4.379 für Sirenensteuerung
  • 135.912 Funkgeräte in Nutzung und in den Verwaltungs- und Aministrationsdatenbanken erfasst, davon
  • 67.850 Hand- und Fahrzeugfunkgeräte
  • 68.062 Pager/Alarmempfänger
  • 48 Sirenensteuergeräte.
Flursück des INNOVATION HUBs mit Logo an der Wand "INNOVATIONHUB 110 - Polizei Hessen"
Flursück des INNOVATION HUBs mit Logo an der Wand "INNOVATIONHUB 110 - Polizei Hessen"

INNOVATION HUB 110

Der INNOVATION HUB 110 steht für den digitalen Wandel in der hessischen Polizei. Er wurde im Jahr 2020 am Frankfurter Westhafen eröffnet und gehört ebenfalls zum Hessischen Polizeipräsidium für Technik. Die Digitalisierung gibt uns die Chance, die Polizeiarbeit einfacher und effizienter zu gestalten und voranzubringen.

Hier arbeitet ein dynamisches Team kreativer Köpfe an intelligenten Softwaretools für den täglichen Polizeieinsatz. Die Vernetzung zwischen polizeilicher Fachlichkeit und technischer Innovation stellt dabei die benutzerfreundliche Anwendung sicher, während agile Projektmanagement-Methoden und eine Open Desk Policy die Kommunikation der Teams unterstreichen. Mit technischem Fortschritt schaffen wir eines der sichersten Bundesländer, in dem sich Bürgerinnen und Bürger auf eine smarte hessische Polizei verlassen können.