Gutleutstraße 112, 60327 Frankfurt am Main
Polizei Frankfurt
Direktion Mitte (Frankfurt)
| Bezeichnung | Details |
|---|---|
| Leitung | Herr Kanschus |
| Fläche | 19,2 qkm |
| Einwohner | 157.333 |
Die Polizeidirektion Mitte prägt ein aus polizeilicher Sicht sehr abwechslungsreicher Zuständigkeitsbereich.
Die Bewohnerinnen und Bewohner sehr unterschiedlich geprägter Stadtteile, im Westend sowie im Nordend bis hin zum Gallus, zum Gutleutviertel und auch im neuen Europaviertel werden von den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der vier Polizeireviere und der Regionalen Einsatz- und Ermittlungseinheit der Polizeidirektion Mitte betreut.
Dagegen wohnen im Frankfurter Bahnhofsviertel und in der Innenstadt nur relativ wenige Menschen. Polizeilich sind diese Stadtteile aber sehr interessant. Während im Bahnhofsviertel die großstädtischen Lebensrealitäten aufeinandertreffen, eine offene Drogenszene und das Frankfurter Rotlichtviertel sowie die Pendlerströme im Zusammenhang mit dem Frankfurter Hauptbahnhof und die Tatsache, dass das Bahnhofsviertel die weltweit höchste Hoteldichte aufweist, führen praktisch rund um die Uhr zu polizeilich relevanten Konfliktsituationen.
Große und kleinere Kundgebungen und Demonstrationszüge prägen die Polizeiarbeit in der Frankfurter Innenstadt ebenso wie zahlreiche Sportveranstaltungen und der Frankfurter Weihnachtsmarkt. Hinzu kommt die stetig steigende Zahl von Touristen aus aller Welt, die Frankfurt am Mainbesuchen und für deren Sicherheit die Polizeibeamtinnen und Polizeibeamten einstehen.
Die Frankfurter Messe und das Bankenviertel Frankfurts sowie beide Standorte der Johann-Wolfgang-Goethe-Universität in Bockenheim und im Westend, die Frankfurt University of Applied Sciences und die private Frankfurt School of Finance und Management im Nordend runden das Bild der durch die Polizeidirektion Mitte betreuten Aufgaben ab.
Der Polizeidirektion Mitte sind neben dem 1. Polizeirevier, dem 3. Polizeirevier, dem 4. Polizeirevier sowie dem 13. Polizeirevier inkl. Polizeiposten Messen auch die Regionale Ermittlungseinheit untergliedert. Letztere wiederum setzt sich wie folg zusammen:
Anschrift: Gutleutstraße 112, 60327 Frankfurt am Main
Telefon: 069 / 755 41 105
Fax: 069 / 755 41 109
Leiter: Herr Stenchly, Tel. 069 / 755 41 100
Leiter Einsatz- und Organisation: Herr Gold, Tel. 069 / 755 41 101
Die Beamten der OPE werden im gesamten Dienstbezirk der Direktion Mitte eingesetzt. Genereller Rahmenauftrag ist die „Bekämpfung der Straßenkriminalität“. Diese sind mit Schwerpunkt allgemeine und besondere operative Maßnahmen zur
- Bekämpfung des Straßenrauschgifthandels
- Bekämpfung des Straßenraubes
- Bekämpfung des Taschen- und Trickdiebstahls
- Bekämpfung des Wohnungseinbruchsdiebstahls
- Bekämpfung der Delikte rund ums KFZ
aber auch
- Unterstützungseinsätze für die Fachkommissariate der Kriminalpolizei
- Unterstützung der Ermittlungsgruppen der Reviere
- Zivile Aufklärung aus Anlass von Demonstrationen oder polizeilich relevanter Veranstaltungen
- Innenschutz
- Erweiterter und direkter Personenschutz
- Schutz von Gerichtsverhandlungen
gehören zum Aufgabenspektrum der Operativen Einheit (OPE).
Anschrift: Gutleutstraße 114, 60327 Frankfurt am Main
Fax: 069 / 755 41 209
Leiter: Herr Happ, Tel. 069 / 755 41 200
Vertreter: Herr Schneider, Tel. 069 / 755 41 201
D 100/2 setzt sich aus vier Ermittlungsgruppen und der Clearingstelle zusammen:
- Clearingstelle: Hier findet die Erfassung und Qualitätskontrolle aller Vorgänge für D100/2 statt sowie die Bearbeitung von einfachen Btm-Verstößen und Administrativermittlungen.
- EG1 - MIT/TbE: Hier werden Ermittlungsverfahren gegen Mehrfach-/ Intensivtäter und täterbezogene Ermittlungen geführt. Es geht um die Bündelung der Massen- und Straßenkriminalität. Weiterhin soll die Effektivität der Sachbearbeitung gesteigert werden.
- EG2 - Milieu/Bahnhofsgebiet: Bekämpfung von milieubezogener Kriminalität wie Rohheitsdelikte, Hütchenspiel und Straftaten im Kontext Prostitution sowie die Bearbeitung der allgemeinen Kriminalität, welche im Bahnhofsgebiet stattfindet.
- EG3 - Zentrale Ermittlungsgruppe: Zentrale Bearbeitung aller Vorgänge, welche im Bereich der Direktion Mitte entstanden sind und nicht in den Zuständigkeitsbereich der EG1 oder EG2 fallen. Weiterhin bearbeitet die Ermittlungsgruppe Themenfelder wie Häusliche Gewalt, Widerstand gegen Vollstreckungsbeamte und Delikte z. N. von Polizeibeamten, Rettungsdiensten, Feuerwehr etc., Verkehrsdelikte, Jugendsachen, Arbeits- und Umweltdelikte.
- EG 4 - Taschen- und Trickdiebstahl : Bearbeitung von Diebstählen /besonders schwere Fälle des Diebstahls in Form des Taschen- und Trickdiebstahls sowie Diebstählen /besonders schwere Fälle des Diebstahls von/aus abgestellten Taschen/Gepäckstücken.
Die Ermittlungsaktivitäten der Ermittlungsgruppen werden regelmäßig durch Kräfte der Bereitschaftspolizei unterstützt.
Anschrift: Adickesallee 70, 60322 Frankfurt am Main
Fax: 069 / 755 41 509
Leiterin: Frau Heil (komm.), Tel. 069 755 41 401
Vertreter: Herr Berg (komm.), Tel. 069 755 41 435
Das Konzept Offensive Sozialarbeit Sicherheit Intervention und Prävention (OSSIP), in dem die Kooperationspartner des Drogenreferats und des Ordnungsamts der Stadt Frankfurt am Main, der Landespolizei und der Drogenhilfseinrichtungen Frankfurt ihren Platz finden, wurde 2004 ins Leben gerufen, um Prävention und Strafverfolgung in Balance zu bringen.
Das Aufgabengebiet von D 100/4 OSSIP erstreckt sich auf die Drogenhilfseinrichtung des Frankfurter Bahnhofsviertels, wo die Beamten einer Szenebildung - also einer Ansammlungen von Drogensüchtigen - vor den Einrichtungen entschlossen entgegenwirken, die Betäubungsmittelkriminalität bekämpfen und den öffentlichen Drogenkonsum unterbinden.