Direktion Verkehrssicherheit (Frankfurt)

Herzlich willkommen bei der Direktion Verkehrssicherheit.

BezeichnungDetails
LeitungHerr Wolk
  
  

Wenngleich das Risiko an einem Verkehrsunfall zu verunglücken, auch in Frankfurt am Main über Jahre hinweg gesunken ist, wird die Teilnahme am Straßenverkehr in Zeiten der Verkehrswende, neuer Verkehrsmittel wie z.B. E-Scootern sowie einer immer moderneren und sich vernetzenden Fahrzeugtechnik zunehmend anspruchsvoller und komplexer.

Das Bedürfnis zur Mobilität ist ein Grundanliegen aller Menschen und stellt für die Bevölkerung unserer Stadt ein hohes Maß an Lebensqualität und Freiheit dar. Befragungen u. a. im Rahmen des Gütesiegels KOMPASS (vgl. https://www.polizei.hessen.de/schutz-sicherheit/kommunen/kompass/Öffnet sich in einem neuen Fenster) zeigen deutlich, dass das subjektive Sicherheitsgefühl von Bürgerinnen und Bürgern häufig bereits durch geringfügige Verkehrsordnungswidrigkeiten, wie falschem Parken oder zu schnellem Fahren, gestört werden kann.

Als Direktion Verkehrssicherheit des Polizeipräsidiums Frankfurt ist es deshalb unser Ziel, dass alle Bürgerinnen und Bürger im Straßenverkehr nicht nur sicher sind, sondern sich auch sicher fühlen!

Wir beobachten deshalb fortwährend das Verkehrsgeschehen, erkennen und analysieren Unfallhäufungspunkte und reagieren auf etwaige Gefahrenquellen und gefährliche Verhaltensweisen mit den geeigneten Maßnahmen. Unter anderem nehmen wir aktuell gezielt den Schutz „schwächerer Verkehrsteilnehmerinnen und –teilnehmer“ in den Fokus.

 

Darüber hinaus konzentriert sich unsere Verkehrssicherheitsarbeit auf

  • die Verhinderung von Verkehrsunfällen,
  • die Minimierung von Unfallgefahren und -folgen sowie
  • die Stärkung des subjektiven Sicherheitsgefühls der Bürgerinnen und Bürger.

Bei der konzeptionellen Gestaltung der polizeilichen Verkehrssicherheitsarbeit hat sich die sogenannte Verbundstrategie bewährt, die sowohl präventive als auch repressive Elemente umfasst:

  • die Verkehrsüberwachung (Enforcement),
  • die Verkehrssicherheitsberatung mit den Elementen Verkehrserziehung / -aufklärung (Education) und
  • die Mitwirkung bei der verkehrssicheren Gestaltung des Straßenraums (Engineering)
  • anlassbezogene Öffentlichkeitsarbeit.

Interventionen und Maßnahmen orientieren sich am Verkehrsunfalllagebild sowie sich konkretisierenden Verkehrsunfallgefahren und berücksichtigen, dass eine nachhaltige Verkehrssicherheitsarbeit nur durch die Beachtung aller o. g. Elemente der Verbundstrategie erreicht werden kann.

Im Zusammenspiel mit den Frankfurter Polizeirevieren und  -direktionen, der Abteilung für polizeiliche Verkehrsprävention, den originär zuständigen Behörden der Stadt Frankfurt am Main sowie weiteren Trägern der Verkehrssicherheit koordiniert die Direktion D 600 die täglichen Aufgaben und Maßnahmen im Bereich der Verkehrssicherheit.

Die Direktion Verkehrssicherheit fungiert darüber hinaus für alle Fragen rund um den Straßenverkehr gerne als Ansprechpartner.