Kinder Cops Frankfurt
Dürfen wir vorstellen? Die Kinder Cops Frankfurt - das ist ein gemeinsames Programm der Frankfurter Polizei und dem Verein Bürger und Polizei e.V., in dem auf altersgerechte und spannende Weise polizeiliche Arbeit vermittelt werden soll. So sollen Frankfurter Kinder bereits früh Einblicke in die Arbeit ihrer Polizei und der Institution als solche erhalten.
Das Programm
Insgesamt wird es fünf Projekttage geben, an denen die Kinder die Arbeit der Frankfurter Polizei hautnah erleben werden. Sie werden den Notruf, Sicherheitsthemen und Selbstbehauptung kennenlernen und erhalten Einblicke in die verschiedenen Facetten des polizeilichen Alltags. Am Ende des Programms werden die Kinder vom bekannten Kinderkommissar Leon feierlich zu Kinderkommissarinnen und Kinderkommissaren ernannt.
Die Projekttage werden an vorher festgelegten Samstagen stattfinden; in der Zeit von 10:00 bis 13:00 Uhr im Polizeipräsidium Frankfurt am Main.
Der erste Projekttag ist für den 6. Dezember 2025 geplant. Über die weiteren Termine informieren wir die Teilnehmerfamilien rechtzeitig.
Wer kann teilnehmen?
Die Zielgruppe sind Drittklässlerinnen und Drittklässler im Alter von 8 bis 9 Jahren, welche eine Frankfurter Schule besuchen.
Bewerbung
Die Bewerbungsphase startet ab dem 04.11.2025. Interessierte Drittklässlerinnen und Drittklässler müssen nichts weiter tun, als ein Bild zu malen, wie sie sich einen Kinderkommissar vorstellen und in drei kurzen Sätzen aufzuschreiben, warum sie an dem spannenden Programm teilnehmen möchten.
Dann noch schnell den Vordruck (siehe Punkt „Formular / Einverständnis“) ausfüllen und alles per Post oder per E-Mail an das Polizeipräsidium Frankfurt a.M. senden. Die 20 Teilnehmeplätze werden anschließend unter allen Einsendungen verlost.
E-Mail-Adresse:
kindercops.ppffm@polizei.hessen.de
Anschrift:
Polizeipräsidium Frankfurt am Main
Adickesallee 70
60322 Frankfurt am Main
Wer betreut die zukünftigen Kinderkommissare?
Die erste „Klasse“ der Kinderkommissarinnen und Kinderkommissare wird durch ein dreiköpfiges Team rund um den Frankfurter Polizeipräsidenten Stefan Müller betreut. An den Projekttagen werden zudem abhängig der Inhalte weitere Kolleginnen und Kollegen, zum Beispiel ein Diensthundeführer, hinzukommen und spannende Einblicke gewähren.
Muss das Einverständnis der Erziehungsberechtigten vorliegen?
Unbedingt! Nicht nur hinsichtlich der Fotos und Videos, die während der Projekttage gefertigt und in den Sozialen Medien veröffentlicht werden sollen, sondern auch hinsichtlich des Haftungsausschlusses. Alles was ihr dazu braucht, findet ihr unten auf unserer Seite.