Fachberatung Cybercrime Westhessen

Die Nutzung des Internets über Computer und mobile Endgeräte bestimmen heute in großem Maße unseren beruflichen und privaten Alltag.

Die Nutzung des Internets über Computer und mobile Endgeräte bestimmen heute in großem Maße unseren beruflichen und privaten Alltag. Dadurch eröffnen sich fast grenzenlose Möglichkeiten der Kommunikation und Information; auch das „grenzenlose Einkaufen“ wird immer mehr genutzt.

Getreu dem Motto „Wo Licht ist, ist auch Schatten“, haben auch Kriminelle das Internet für ihre Zwecke entdeckt. Aber der Verzicht auf die Vorzüge des Internets aus Angst, sollte nicht der richtige Weg sein. Wer beim Surfen grundlegende Verhaltensregeln beachtet, wird auch weiterhin viel Freude im „World Wide Web“ haben.                                  

Polizeioberkommissarin Zilha Kratzin, Fachberaterin Cybercrime beim Polizeipräsidium Westhessen, klärt mit Vorträgen über mögliche Gefahren, den vorsichtigen Umgang mit persönlichen Daten und die aktuellen Modi Operandi krimineller Täterinnen und Tätern im Internet auf.

Beratungsthemen im Rahmen von Vorträgen sind u.a.:

  • Schadsoftware (Viren, Trojaner)
  • Gefahren in sozialen Netzwerken
  • Identitätsdiebstahl
  • Ausspähen von Daten
  • Computerbetrug
  • Urheberrechtsverletzungen
  • Aktuelle Kriminalitätsphänomene im Internet
  • Gefahren rund um mobile Endgeräte
  • PC-Sicherheit beim Onlinebanking
  • Künstliche Intelligenz

 

Informationsportale:

Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik

https://www.bsi.bund.deÖffnet sich in einem neuen Fenster

Polizeiliche Kriminalprävention (der Länder und des Bundes)

https://www.polizei-beratung.deÖffnet sich in einem neuen Fenster

Onlinewache Polizei Hessen:

https://www.polizei.hessen.de/service/onlinewache/Öffnet sich in einem neuen Fenster

Aktuelle Warnhinweise des Bundeskriminalamtes

https://www.bka.de/DE/IhreSicherheit/Warnhinweise/warnhinweise_node.htmlÖffnet sich in einem neuen Fenster 

 

Mit der Bitte um Beachtung, dass die hier aufgeführte Ansprechperson nur zu gängigen Bürozeiten zu erreichen ist.

Sollten Sie dringend Hilfe benötigen, wählen Sie bitte den Notruf 110!