Luftbild der Liegenschaft Polizeipräsidium Westhessen in Wiesbaden von schräg oben

Freiwilliger Polizeidienst in Westhessen

Der Freiwillige Polizeidienst in Hessen ist ein Angebot an engagierte Bürgerinnen und Bürger, sich für die Sicherheit in ihrer Kommune einzusetzen.

Der Freiwillige Polizeidienst in Hessen ist ein Angebot an engagierte Bürgerinnen und Bürger, sich für die Sicherheit in ihrer Kommune einzusetzen. In Hessen sind über 350 ehrenamtliche Helferinnen und Helfern in über 100 Städten für den Freiwilligen Polizeidienst tätig. Sie leisten mit ihrem Einsatz einen besonderen und wichtigen Beitrag dafür, dass sich die Menschen in ihrer Stadt oder Gemeinde sicher fühlen.
Denn: Sicherheit ist eine wesentliche Voraussetzung für die Lebensqualität eines jeden Einzelnen.

Zudem unterstützen die Angehörigen des Freiwilligen Polizeidienstes die Polizeibehörden bei ihrer Aufgabenwahrnehmung. Sie verstärken die polizeiliche Prävention und Präsenz. Als zusätzlicher kompetenter Ansprechpartner in Sicherheitsfragen sind sie unter dem Motto „Präsenz zeigen, beobachten und melden“ eine Ergänzung zur bürgernahen Polizeiarbeit.

Im Zuständigkeitsbereich des Polizeipräsidiums Westhessen ist der Freiwillige Polizeidienst in vielen Kommunen eingerichtet.

Sie haben Interesse das Team als ehrenamtliche/r Helferin und Helfer zu verstärken?

Wir bieten Ihnen gezielte Aus- und Fortbildungsmaßnahmen zu sicherheitsrelevanten Themen, Schulung in sozialer und interkultureller Kompetenz und die Möglichkeit einen wertvollen Beitrag für mehr Sicherheit in Ihrem persönlichen Umfeld zu leisten.

 

Voraussetzungen:

Unabhängig von Ihrer Staatsangehörigkeit, können Sie sich bei dem Freiwilligen Polizeidienst bewerben, wenn Sie

  • mindestens 18 Jahre, höchstens 64 Jahre alt sind,
  • gesundheitlich in der Lage sind, die Ihnen übertragenen Aufgaben zu erfüllen,
  • einen Schulabschluss oder eine abgeschlossene Berufsausbildung nachweisen können,
  • die deutsche Sprache in Wort und Schrift beherrschen,
  • jederzeit für die freiheitliche demokratische Grundordnung eintreten,
  • nicht zu einer Freiheitsstrafe oder einer Geldstrafe von mehr als 90 Tagessätzen verurteilt worden sind.

In einem Auswahlgespräch wird geprüft, ob Ihre Gesamtpersönlichkeit geeignet erscheint und Sie die Aufgaben des Freiwilligen Polizeidienstes erfüllen können.

 

Ausbildung und Dienstausübung:

  • 50 Stunden Ausbildung und Einweisung durch die Polizei
  • Inhalte: rechtliche Einweisung, Schulungen in sozialer und interkultureller Kompetenz, praktisches Einsatztraining, zusätzlich ein Erste-Hilfe-Kurs
  • ehrenamtliche Tätigkeit mit einer Aufwandsentschädigung in Höhe von sieben Euro pro Stunde
  • Dienstausübung nach Vereinbarung in der arbeitsfreien Zeit

 

Die wichtigsten Aufgaben:

  • das Zeigen von Präsenz im Team
  • das Beobachten und Melden von Wahrnehmungen, die die öffentliche Sicherheit und Ordnung betreffen
  • vorbeugende Gespräche mit den Bürgerinnen und Bürgern

 

Informieren Sie sich bei Ihrer Ansprechpartnerin im Polizeipräsidium Westhessen!

Freiw. Polizeidienst

Der Freiwillige Polizeidienst in Hessen ist ein Angebot an engagierte Bürgerinnen und Bürger, sich für die Sicherheit in ihrer Kommune einzusetzen.

Tanja Hornstein

Freiwilliger Polizeidienst

Polizeipräsidium Westhessen

Polizeipräsidium Westhessen
Abteilung Einsatz - E4
Konrad-Adenauer-Ring 51
65187 Wiesbaden

Schlagworte zum Thema