Notrufmöglichkeiten

Es gibt unterschiedliche Möglichkeiten, die jeweils zuständige Notrufabfragestelle zu erreichen.

Smartphone

Ein Smartphone ist nur mit betriebsbereiter SIM-Karte oder aktiviertem eSIM-Profil für den Notruf nutzbar. Hinweis: Die Übertragung von Notrufen von einem im WLAN eingebuchten Smartphone („WLAN-Call“) ist nicht garantiert, hier ist ein Wechsel ins Mobilfunknetz erforderlich.

Notruf-App nora

Mit der bundesweiten Notruf-App „nora“ erreichen Sie Polizei, Feuerwehr und Rettungsdienst im Notfall. Hierzu nutzt nora die Standortfunktion Ihres Smartphones, um Ihren genauen Standort an die zuständige Notrufabfragestelle zu übermitteln. So können Einsatzkräfte Sie besser finden, auch wenn Sie selbst nicht genau wissen, wo Sie sich befinden.

Über die App können Sie außerdem Notrufe absetzen, ohne sprechen zu müssen. Das ermöglicht Menschen mit eingeschränkten Sprach- und Hörfähigkeiten den direkten Kontakt zu den Notrufabfragestellen von Polizei, Feuerwehr und Rettungsdienst.

Zur Nutzung der Notruf-App nora ist vorab eine Registrierung erforderlich 
(https://www.nora-notruf.de/de-as/startseiteÖffnet sich in einem neuen Fenster).

Nächstgelegener Anschluss zu Hause, im Betrieb oder im Geschäft

Innerhalb von Telefonanlagen kann es unter Umständen anders lautende Rufnummern für den Notruf geben. Achten Sie auf gegebenenfalls sichtbar angebrachte Hinweise.

eCall

Mit eCall steht eine seit Mitte 2018 in neuen Kraftfahrzeugen eingebaute Notrufmöglichkeit zur Verfügung – unter Nutzung der Notrufnummer 112 und dem verfügbaren Mobilfunknetz. Diese kann entweder automatisch (Unfall) oder manuell ausgelöst werden.

Tess-Relay-Dienst

Der Tess-Relay-Dienst bietet hörgeschädigten Menschen bundesweit Telefon- und Vermittlungsdienste an. Diese können unter Nutzung des Dienstes eigenständig mit hörenden Personen kommunizieren. Nach der Registrierung können auch Notrufe über diesen Dienst an die zuständige Notrufabfragestelle vermittelt werden, also auch Notrufe an die Notrufnummern 110 und 112 werden „gedolmetscht“. (https://www.tess-relay-dienste.deÖffnet sich in einem neuen Fenster).

Notruftelefone (Notrufsäulen)

Vereinzelt bieten besondere Notruftelefone eine Direktverbindung zu Polizei, Feuerwehr oder einer privat betriebenen Notrufabfragestelle. Ebenso bieten Notrufsäulen an Bundesautobahnen die Möglichkeiten eines Notrufs. Öffnet man die Klappe, wird eine Verbindung hergestellt und der Notruf bei Bedarf zur zuständigen Notrufabfragestelle weitergeleitet (Hinweise zum Auffinden der Säulen: Insbesondere an Autobahnen weisen kleine schwarze Dreiecke auf den Leitpfosten den Weg zur nächstgelegenen Notrufsäule).

Notfall-Telefax

Das Notfall-TelefaxÖffnet sich in einem neuen Fenster [Link auf den Artikel einfügen] ist für Personen gedacht, die sich aufgrund einer Behinderung nicht oder nur eingeschränkt über Sprache verständlich machen können. Das Notfall-Telefax wird an die Notrufnummern 110 oder 112 versendet, es wird bei den Notrufabfragestellen genauso behandelt wie ein Sprachnotruf.

Linienbus, Straßenbahn, Taxi

Die Fahrzeugführerin/der Fahrzeugführer kann gegebenenfalls einen Notruf an seine Zentrale senden, die diesen an die Einsatzzentrale (Notrufabfragestelle) weiterleitet.

Schlagworte zum Thema