Das 1. Polizeirevier ist für die Verfolgung von Straftaten und Ordnungswidrigkeiten, sowie die Überwachung des Straßenverkehrs zuständig. Die Zeil, als eine der größten und umsatzstärksten deutschen Einkaufsstraßen, wird täglich im Durchschnitt von ca. 75.000 Personen besucht.
Dienststelle
1. Polizeirevier (Innenstadt), Frankfurt am Main
Kontakt
Zeil 33
60313 Frankfurt am Main
Telefon: +49 69 755 10100
Telefax: +49 69 755 10109
E-Mail:
1.Polizeirevier.PPFFM@polizei.hessen.de
Öffnungszeiten:
Durchgehend geöffnet
Bitte beachten Sie, dass dieser Weg auf keinen Fall für Notfälle geeignet ist. Bei einem Notfall wählen Sie bitte die Notrufnummer 110!
| Bezeichnung | Details |
|---|---|
| Leitung | Herr Müller |
| Fläche des Dienstbereichs | 2,11 km² |
| Einwohner | 10.100 |
| Präsidium | Polizeipräsidium Frankfurt am Main |
Geographische Lage/Reviergrenzen
Das 1. Polizeirevier befindet sich zentral in der Frankfurter Innenstadt. Das Dienstgebiet wird durch den Anlagenring und den Main nach außen begrenzt.
Im Zuständigkeitsbereich des 1. Polizeireviers wohnen ca. 11.000 Frankfurter Bürgerinnen und Bürger auf einer Fläche von 1,87 km²
Struktur des Revierbereichs
- Innenstadt
- Wohngebiet
- Europäische Großbanken
- Willy-Brandt-Platz
- Konsulate
- Hauptwache
- Konstablerwache
- Börse Frankfurt
- Alte Oper
- Neue historische Altstadt
- Rathaus Römer mit dem Kaisersaal
- Paulskirche
- Main Tower
- Zeil
Innenstadt
Alexander Brandau
Schutzmann vor Ort
1. Revier
Telefon
1. Polizeirevier
Zeil 33
60313 Frankfurt am Main
Zuständigkeitsbereiche:
- Konstablerwache
- Zeil
- Hauptwache
- Opernplatz
- Römerberg
Bürgersprechstunden können nach schriftlicher oder telefonischer Vereinbarung angeboten werden.
Die Konstabler- und Hauptwache sind für Frankfurt Verkehrsknotenpunkte des Öffentlichen Personennahverkehrs.
Mehrere S-Bahnlinien und U-Bahnlinien führen durch den gesamten Revierbereich.
Das Polizeirevier ist aufgrund der zentralen Lage und den Anbindungen des Öffentlichen Personennahverkehrs jederzeit zentrale Anlaufstelle für Bürgerinnen und Bürger.
Häufig gestellte Fragen
Bei Verlustanzeige eines Pass-Dokuments ist eine Bescheinigung des Konsulats über die Existenz des verlorenen Dokuments mit den Daten/Dokumenten-Nummern oder eine Kopie des Dokuments vorzuzeigen.
Sollten Sie etwas verloren haben, informieren Sie sich auch beim Fundbüro der Stadt FrankfurtÖffnet sich in einem neuen Fenster, ob ihr Besitz dort abgegeben wurde:
Kleyerstraße 86
60326 Frankfurt am Main
Telefon: +49 69 212 73914
Tipp: Warten Sie mit einer eventuellen Neubeantragung ihrer amtlichen Dokumente bis zu vier Wochen, da es möglich ist, dass Ihre Dokumente in dieser Zeit in der Innenstadt aufgefunden und bei der Polizei oder im Fundbüro abgegeben werden. Die Polizei übermittelt Fundsachen wochentags täglich an das Fundbüro.
Entgegen des Bezeichnung bekommen Sie das polizeiliche Führungszeugnis nicht bei der Polizei, sondern müssen dies bei ihrem Bürgeramt (für Frankfurter Bürger ist es in der Lange Straße 25-27)Öffnet sich in einem neuen Fenster beantragen.