19. Polizeirevier

19. Polizeirevier (Flughafen), Frankfurt am Main

Das 19. Polizeirevier und die Polizeidirektion Flughafen, mit ihren weiteren Dienststellen, arbeiten eng zusammen, um den speziellen polizeilichen Aufgaben auf dem größten Flughafen Deutschlands gerecht zu werden.

Der Zuständigkeitsbereich umfasst den gesamten Flughafenbereich des Flughafen Frankfurt am Main.

Kontakt

Südpassage, Gebäude 194
60549 Frankfurt am Main

Telefon: +49 69 755 11900
Telefax: +49 69 755 11909
E-Mail: 19.Polizeirevier.PPFFM@polizei.hessen.de

Öffnungszeiten:

Durchgehend geöffnet

Bitte beachten Sie, dass dieser Weg auf keinen Fall für Notfälle geeignet ist. Bei einem Notfall wählen Sie bitte die Notrufnummer 110!

BezeichnungDetails
LeitungMichael Zimmer
Fläche des Dienstbereichsca. 27,6 km²
Einwohner-
PräsidiumPolizeipräsidium Frankfurt am Main

Geographische Lage/Reviergrenzen

Das 19. Polizeirevier, als Teil der Polizeidirektion Flughafen, ist im Rahmen der Gefahrenabwehr und der Strafverfolgung grundsätzlich für den gesamten Flughafenbereich zuständig. Dieser umfasst den Transitbereich, das Flughafenvorfeld, alle Luftfahrzeuge und auch angrenzende Verkehrswege – und Gebiete (u.a. Gateway Gardens, Stadtwald).

Mit der Erweiterung der Terminalflächen 1 und 2 im Jahr 2012 ist die von der PD Flughafen zu betreuende Fläche auf 27,6 km² (davon 22 km² Flughafenbereich) angewachsen. Mit der Erschließung der Fläche für das Terminal 3 wird die Flughafenfläche auf 24 km² anwachsen.

Im Vergleich dazu umfasst die Fläche der der Frankfurter Innenstadt / der gesamten Direktion Mitte „nur“ 19,3 km²).

Die polizeilichen Aufgaben am Weltflughafen Frankfurt unterscheiden sich grundsätzlich nicht von denen, wie sie auch von anderen Dienststellen wahrzunehmen sind.

Es gibt jedoch andere Schwerpunkte mit flughafenspezifischen Kriminalitätsformen:

  • Straftaten in Flugzeugen in Verbindung mit dem internationalen Flugverkehr
  • Gefährliche Eingriffe in den Luftverkehr
  • Gepäckdiebstahl/Taschen- und Trickdiebstahl/Frachtdiebstahl
  • Diebstahl von und aus Postsendungen
  • Verstöße gegen das Waffengesetz und das Luftsicherheitsgesetz
  • flughafenspezifische Betrugsdelikte
  • Arbeitsunfälle auf dem Betriebsgelände der Fraport

Sicherheits- und Ordnungsaufgaben:

  • Staatsbesuche und Schutzmaßnahmen für besonders gefährdete Fluggäste
  • Abschiebungen und Demonstrative Aktionen
  • Allgemeine Gefahrenabwehr und Prävention

Insgesamt arbeiten über 81.000 Beschäftigte aus über 100 Nationen am Flughafen, über 150 Fluggesellschaften fliegen Frankfurt mit 299 Zielen in 98 Ländern an. Täglich halten sich ca. 167.000 Passagiere in den Terminals auf, dazu kommen noch ca. 50.000 Besucher und Lieferanten.

Zwar ist die Einwohnerzahl am Flughafen mit ca. 60 Personen verschwindend gering, jedoch verfügt die „Airport City“ aktuell über ca. 300 Geschäfte, neun Hotels, 95 Gastronomiebetriebe, zwei Bahnhöfe, eine Klinik mit Operationssaal, über 50 Servicebetriebe (Banken, Autovermietungen, Supermärkte, Apotheken), Gebetsräume aller Konfessionen und weitere über 550 Betriebe und Behörden.

Mit der geplanten Erweiterung der „Airport City“, dem Bau des Terminals 3 und dazugehörigem Ausbau der Betriebs- und Zufahrtsstraßen wird der Aufgabenbereich nochmals deutlich vergrößern.

Aufgrund der besonderen Stellung des mit Abstand größten deutschen Flughafens werden sich die polizeilichen Aufgabenfelder und das polizeiliche Handeln rund um die aktuelle Sicherheitslage sowie aktueller politischer Themen und Ereignisse weiter im besonderen Fokus der Öffentlichkeit bewegen.

  • 1.200 Starts- und Landungen
  • ca. 91.000 Gepäckstücke werden transportiert
  • ca. 5.300 Tonnen Cargo werden verschoben
  • ca. 26.800 Parkvorgänge werden registriert
  • ca. 400 Taxifahrten und ca. 700 Busabfahrten vom und zum Flughafen
  • 200 Stopps von Zügen am Fernbahnhof sowie 250 Halts von S-Bahnen und Regionalzügen