Das Angebot des Verkäufers auf dem Flohmarkt klingt gut: Ein nagelneues, noch verpacktes Smartphone zur Hälfte des aktuellen Ladenpreises. Wieder daheim folgt nach dem Auspacken die bittere Erkenntnis: Bei dem Gerät handelt es sich um eine Fälschung.
Der Verkauf von gefälschten Smartphones hat Konjunktur, besonders beliebt bei den Betrügern sind Produkte der Marke Apple, vor allem die jeweils neuesten iPhones, aber auch Zubehör wie AirPods. Die nachgebauten Geräte werden im Internet, aber auch in Kiosken, auf der Straße und Flohmärkten zu (zum Teil deutlich) niedrigeren Preisen als die Originale verkauft. Da die Verpackung der Smartphones häufig noch verschweißt ist, ist die Fälschung als solche zumeist nicht auf den ersten Blick zu erkennen.
Die Polizei rät zur Vorsicht und empfiehlt, die nachfolgenden Präventionshinweise zu beachten:
- Kaufen Sie hochwertige Smartphones nur bei autorisierten Fachhändlern, zertifizierten Online-Shops oder direkt beim Hersteller.
- Achten Sie bei Verkaufsplattformen im Internet auf die Angabe vollständiger Kontaktdaten und belastbare Bewertungen des Anbieters sowie bei Online-Shops auf ein ordnungsgemäßes Impressum.
- Seien Sie misstrauisch, wenn der Preis für das Gerät deutlich unter dem üblichen Marktpreis liegt – hier besteht erhöhte Fälschungsgefahr.
- Vermeiden Sie spontane Käufe, lassen Sie sich von Formulierungen wie „nur heute verfügbar“ oder „bereits viele Anfragen“ nicht unter Druck setzen.
- Holen Sie vor dem Kauf die Seriennummer bzw. die IMEI-Kennung ein und überprüfen Sie sie auf der Homepage des Geräteherstellers. Auch hier ist jedoch Vorsicht geboten: Diese Nummern können imitiert werden.
- Verlangen Sie bei privaten Käufen die Rechnung oder den Kaufbeleg, seriöse Anbieter können diese vorlegen.
- Hinweise auf einen Betrugsversuch mit einer Warenfälschung kann auch eine ungewöhnliche oder mangelhafte Verpackung sein.
- Kaufwillige sollten aufhorchen, wenn ein Anbieter auf Nachfragen ausweichend reagiert, oder um eine direkte Kontaktaufnahme außerhalb der eigentlichen Verkaufsplattform bittet.
- Nehmen Sie Zahlungen nur mit Käuferschutz (z. B. über PayPal) ohne Vorauszahlung oder Vorkasse vor. So besteht die Möglichkeit, dass Sie Ihr Geld zurückerhalten.
- Sollte es zu einem persönlichen Treffen mit dem Anbieter kommen, verabreden Sie einen Übergabetermin im öffentlichen Raum und lassen Sie sich den Ausweis des Verkäufers zeigen.
- Sie haben den Verdacht, Opfer eines Betruges geworden zu sein? Erstatten Sie unverzüglich Anzeige bei Ihrer örtlich zuständigen Polizeidienststelle oder über die Onlinewache.