Wissen und ehrenamtliches Engagement: Prävention im MTK
Sicherheit ist auch ein Ergebnis von Aufklärung, Vernetzung und Menschen, die sich einbringen. Genau diese Menschen wurden am 14. November 2025 im Landratsamt des Main-Taunus-Kreises zu neuen Sicherheitsberaterinnen und Sicherheitsberater für Seniorinnen und Senioren (SfS) ausgebildet. Ihr Ziel ist es, ältere Mitbürgerinnen und Mitbürger im Main-Taunus-Kreis noch besser vor Kriminalität zu schützen.
Der Leiter der Polizeidirektion Main-Taunus, Polizeidirektor Tobias Erler, begrüßte die 14 Teilnehmenden – zwölf aus dem Main-Taunus-Kreis und zwei aus dem Landkreis Limburg-Weilburg – zu einem Seminartag, der informativ und vor allem auch interaktiv gestaltet war.
Bereits zu Beginn des Seminars bedankte sich Polizeidirektor Erler für das Engagement und scherzte: „Vielen Dank für Ihr ehrenamtliches Engagement im schönsten Landkreis – und an die Gäste aus Limburg: Keine Sorge, auch im zweitschönsten Landkreis sind Sie herzlich willkommen!“
Die Vorträge der Präventionsabteilung des Polizeipräsidiums E4, des Sachgebiets Prävention der Polizeidirektion Main-Taunus und des Kreispräventionsrats sorgten für Wissen und angeregte Gespräche. Im Mittelpunkt standen dabei Cybersicherheit und Betrugsstraftaten zum Nachteil älterer Menschen.
Zum Abschluss überreichten die Geschäftsführer des Kreispräventionsrates, Urban Egert und Andreas Suda, die Zertifikate. Egert fasste ihre künftige Rolle treffend zusammen: „Durch Ihre Vernetzung vor Ort sind Sie für die Prävention ein Schneeballsystem im positiven Sinn.“
Die neuen SfS werden in Zukunft kostenlose Informationsveranstaltungen in ihren Kommunen des Landkreises anbieten – oft auch gemeinsam mit dem Sachgebiet Prävention der Polizeidirektion. Ihr Ziel ist es, über Kriminalprävention und Schutz vor Straftaten, die gezielt ältere Menschen betreffen, aufzuklären, denn Sicherheit entsteht durch Wissen, Engagement und ein starkes Netzwerk. Einsatzmöglichkeiten sind Gespräche mit älteren Menschen, Infostände oder Vorträge.
Die Anzahl der aktiven SfS in den zwölf Kommunen des Main-Taunus-Kreises steigert sich nun auf knapp 160!
In der Erkältungszeit bleiben spontane Krankheitsausfälle nicht aus, weshalb ein ausdrückliches Dankeschön an E4 für die unproblematische Unterstützung bei den Vorträgen geht!
Den neuen SfS wird ein guter Start gewünscht und bereits im Dezember veranstaltet der Kreispräventionsrat die nächste Veranstaltung, bei der natürlich auch die Polizei aus dem Main-Taunus-Kreis dabei sein wird.
Wenn Sie selbst als SfS im Main-Taunus-Kreis aktiv werden möchten, melden Sie sich. Auch 2026 sollte wieder eine Ausbildung stattfinden. Wenden Sie sich dazu bitte an das Sachgebiet Prävention oder Ihre Kommune.