Auf einem Tisch liegen viele BOB-Schlüsselanhänger.

Aktion BOB

Verantwortung zeigen im Straßenverkehr

Die Aktion BOB ist eine Verkehrssicherheitskampagne, die sich gezielt an junge Fahrerinnen und Fahrer richtet. Ihr Ziel ist es, Alkoholunfälle im Straßenverkehr zu verhindern und das Bewusstsein für verantwortungsbewusstes Verhalten nach dem Feiern zu stärken.

Die Idee hinter BOB

„BOB“ steht für die Person, die an einem Abend bewusst auf Alkohol verzichtet, um ihre Freundinnen und Freunde sicher nach Hause zu fahren. Diese Person übernimmt Verantwortung – für sich selbst und für andere. BOB ist also kein bestimmter Name, sondern ein Symbol für sicheres und faires Verhalten im Straßenverkehr.

Das BOB-Prinzip

Das Konzept ist einfach:

  • Eine Gruppe geht gemeinsam aus – zum Beispiel in eine Bar, Disco oder auf ein Fest.
  • Einer wird zum BOB bestimmt und trinkt keinen Alkohol.
  • Nach der Feier bringt BOB alle sicher nach Hause.

Als Dankeschön erhält BOB in vielen teilnehmenden Gaststätten ein alkoholfreies Getränk gratis.

Ziele der Aktion

  • Reduzierung von Verkehrsunfällen unter Alkoholeinfluss, insbesondere bei jungen Fahrern.
  • Förderung von Rücksichtnahme, Verantwortung und Teamgeist.
  • Stärkung des gesellschaftlichen Bewusstseins für die Gefahren von Alkohol am Steuer.

Hintergrund

Die Aktion BOB wurde ursprünglich in Belgien entwickelt und hat sich seitdem in vielen europäischen Ländern verbreitet. In Deutschland wird sie von verschiedenen Polizeibehörden, Verkehrswachten und Kommunen getragen und regional angepasst. Oft gibt es zusätzlich Aufklärungskampagnen, Informationsveranstaltungen an Schulen und Aktionen auf Stadtfesten.

Schlagworte zum Thema