© Polizei Hessen 24.07.2025 Prävention Städtebau Typische Handlungsfelder Die Handlungsfelder der Kriminalprävention im Städtebau sind sehr umfassend, agieren auf unterschiedlichen Maßstabsebenen und bedürfen einer ganzheitlich städtebaulichen Betrachtung.
© Polizei Hessen 24.07.2025 Fachbereich Schusswaffen, Munitionstechnik Das Tätigkeitsfeld des Fachbereichs Schusswaffen und Munitionstechnik erstreckt sich auf die kriminaltechnische Untersuchung von Schusswaffen und Munition.
© Polizei Hessen 24.07.2025 Prävention Städtebau Kriminalpräventive Aspekte Die Aufgabe der ‚Städtebaulichen Kriminalprävention‘ besteht hauptsächlich darin, Straftaten durch bauliche (Umfeld)gestaltung zu vermindern, Tatgelegenheitsstrukturen zu vermeiden.
© Polizei Hessen 24.07.2025 Prävention Städtebau Allgemeine Informationen Das Thema ‚Sicherheit‘ wird bei städtischen Entwicklungen stets präsenter und Aspekte der ‚Städtebaulichen Kriminalprävention‘ für unterschiedliche Planungs- und Bauprozesse dabei immer wertvoller.
© Polizei Hessen 24.07.2025 Angebote für Kommunen Städtebauliche Kriminalprävention Kriminalpräventive Aspekte bei der Planung einer Stadt sollten stets mitgedacht werden, denn der Wunsch nach Sicherheit ist für alle Menschen ein unverzichtbares Element für Lebensqualität.
© Polizei Hessen 24.07.2025 Fachbereich Schuh- Reifenspuren Hier werden Schuh- und Reifenspuren untersucht (Reifenspuren werden wie Schuhspuren bearbeitet).
© Polizei Hessen 23.07.2025 Fachbereich Handschriften Das Tätigkeitsfeld des Fachbereichs "Handschriften" umfasst folgende Untersuchungen:
© Polizei Hessen 23.07.2025 Fachbereich Servicestelle Der Fachbereich Servicestelle bearbeitet als Zentralstelle für das Kriminalwissenschaftliche und -technische Institut die Ein- und Ausgänge von Untersuchungsaufträgen der Polizeidienststellen.